A
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik
Geb. ehem. Couven-Gymnasium (1070)
Kármánstraße 17/19
D – 52056 Aachen
Homepage
http://www.romanistik.rwth-aachen.de/romanistik_typo3/
Studiengänge
Austauschuniversitäten
Spanien: Almería, Granada, Madrid (Complutense), Santiago de Compostela, Toledo
Belgien: Bruxelles (ULB), Louvain-la-Neuve
Frankreich: Caen, Reims, Rouen
Italien: Bari, Bergamo, Bologna, Ferrara, Lecce, Macerata, Neapel, Vercelli
Universität Augsburg
Universitätsstr. 2
86159 Augsburg
Telefonzentrale (0821) 598-0
Homepage
http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/romanistik/
Studiengänge
Lehramt an Gymnasien
Bachelor
Master
Magister
Forschung
– Sprachwissenschaft
– Sprachidentität / Identität durch Sprache
– Varietätenlinguistik: Nationalsprache – Regional- bzw. Minderheitensprachen – Dialekte (Schwerpunkt Italien)
– Mündlichkeit und neue Medien (Sprache des Internet/E-Mail-Kommunikation, literarisierte Mündlichkeit)
– Jugendsprache. Schwerpunkt: Italien/Toskana
– Morphologie und Syntax des romanischen Nichtstandards. Schwerpunkte: Romanische Relativkonstruktionen; Diathese: passivische Konstruktionen in der Mündlichkeit
– Sprachgeschichte und historische Sprachbetrachtung (Frankreich 17. und 18. Jahrhundert, Italien 18. und 19. Jahrhundert)
– Diskurstraditionen in der romanischen Sprachgeschichte. Schwerpunkte: der italienische Wissenschaftsdiskurs, il genere epistolare, gelehrte Zeitschriften
– Geschichte der Übersetzungstheorie (Schwerpunkt Italien, Frankreich 17. bis 19. Jahrhundert)
DozentInnen
PD Dr. Wolf Albes
Dr. Lucia Bolzoni
Ulrike Eisenhut M.A.
Andrea Elbl
Prof. Dr. Christiane Fäcke
Dr. Maximilian Grönehttp://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/romanistik/literaturwissenschaft/mitarbeiterinnen/groene/
Diana Haußmann
Florian Augustin Hintermeir
Prof. i.R. Dr. Werner Hupka
Lic. Eduardo José Jacinto García
Prof. (i.V.) Dr. Kian-Harald Karimi
PD Dr. Till R. Kuhnle
Dr. Martin Mehlberg
Dr. Sylvie Méron-Minuth, M.A.
Dr. Frank Paulikat
Maria Poller
PD Dr. Kristin Reinke
Lina Maria Schaipp, M. A.
Prof. Dr. Sabine Schwarze
PD Dr. Henning Teschke
Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhold Werner
Austauschuniversitäten
Italien:
Bari
Bologna
Campobasso
Macerata
Messina
Palermo
Roma
Trieste
Frankreich:
Amiens
Arras
Chambéry
Lille
Lyon
Nice
Paris
Saint Denis
Spanien:
Alicante
Cáceres
Cádiz
Huelva
Jaén
Las Palmas de Gran Canaria
Madrid
Santiago de Compostela
Sevilla
Valencia
Valladolid
Portugal:
Lisboa
Viseu
Rumänien:
Iasi
Suceava
B
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Romanistik
D-96045 Bamberg
Homepage: www.uni-bamberg.de/romanistik/
Studiengänge
Bachelor-Studiengang „Romanistik“
Master-Studiengang „Romanistik“
LA-Studiengänge
DozentInnen
Dr. Philipp Burdy (SW)
Prof. Dr. Albert Gier (LW/Mediävistik)
MA Victoria Graff (LW)
Prof. Dr. Martin Haase (SW)
MA Katrin Haasler (LW)
Dipl.-Rom Roberto Juris (LW)
MA Christina Liebl (LW)
Apl.-Prof. Dr. Christine Michler (SW)
Prof. Dr. Dina de Rentiis (LW)
Forschung
Literaturwissenschaft
– die intermedialen Relationen zwischen Literatur und Film bzw. Musik(/Theater)
– Theorie und Geschichte des Erzählens
– die Literaturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Sprachwissenschaft
– Sprachtypologie: die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus, insbesondere der romanischen Sprachen und ihrer Kontaktsprachen, Sprachcharakteristik, Sprachvergleich
– Kontaktlinguistik: wie verändert sich Sprache unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit? Im Vordergrund steht der Kontakt zwischen romanischen und nicht-romanischen Sprachen, aber auch der Kontakt von romanischen Sprachen untereinander (besonders zwischen einer Standardsprache und lokalen Dialekten) wird behandelt.
– Sprachgeschichte: Sprachveränderungsprozesse, geplante Eingriffe und ungeplante Entwicklung, Zusammenwirken von äußerer und innerer Sprachgeschichte
– Varietätenlinguistik: Sprachvariation, Dialekt-Standard-Dynamik
– Pragmatik: Sprachverwendung, Deixis
– Optimalitätstheorie
Austauschuniversitäten
Belgien:
Facultés universitaires Saint-Louis
Université Catholique de Louvain
Université de Liège
Universiteit Antwerpen
Universiteit Gent
Chile:
Universidad Metropolitana de Ciencias de la Educación, Santiago de Chile
Elfenbeinküste:
Université de Cocody (Abidjan)
Frankreich:
Université d’Angers
Université de Caen Basse-Normandie
Université de Limoges
Université de la Réunion, St. Denis
Université Paris Ouest Nanterre la Defense
Université de Provence, Aix-en-Provence
Université des Antilles et de la Guyane (Martinique)
Université François-Rabelais (Tours)
Université Jean Moulin (Lyon III)
Université de Strasbourg
Université Michel de Montaigne (Bordeaux III)
Italien:
Università Cattolica del Sacro Cuore
Università degli Studi „G. d’Annunzio“ di Chieti
Università degli Studi di Firenze
Università degli Studi di Ferrara
Università degli Studi di Messina
Università degli Studi di Napoli „L’Orientale“
Università degli Studi di Palermo
Università degli Studi di Pisa
Università degli Studi di Udine
Università degli Studi di Urbino
Università Ca‘ Foscari, Venezia
Luxemburg:
Université du Luxembourg
Spanien:
Universidad de Almería
Universidad de Castilla-La Mancha
Universidad de Extremadura, Cáceres und Badajoz
Universidad de Granada
Universidad de Huelva
Universidad de Jaén
Universidad Complutense de Madrid
Universidad de Sevilla
Universidad de Zaragoza
Universität Bayreuth
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Romanische und Allgemeine Sprachwissenschaft
Universitätsstraße 30
D-95440 Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 / 55 3570
Fax: +49 (0)921 / 55 3641
e-mail: annegret.seegers-traeg(at)uni-bayreuth.de
Studiengänge
Bachelor of Arts
Master of Arts: Études Francophones
Master of Arts: Sprache-Interaktion-Kultur
DozentInnen
Prof. Dr. Günter Berger (LW)
Prof. Dr. Martina Drescher (SW)
PD Dr. Sabine Klaeger (SW)
Forschung
Sprachwissenschaft:
– Textlinguistik
– Gesprächsanalyse
– linguistische Pragmatik
– Sprache und Identität
Literaturwissenschaft:
– Roman und Publikum in Frankreich und Italien im 17. / 18. Jahrhundert
– Populäre Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit in Frankreich und Italien
– Kulturkontakt und Kulturtransfer Italien – Frankreich – Deutschland
Austauschuniversitäten
Libera Università Maria Ss Assunta, Rom
FU Berlin
Institut für Romanische Philologie
Freie Universität Berlin
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Tel.: (030) 838-52236/838-55689
Telefax: (030) 838-52235
E-Mail: romphil@zedat.fu-berlin.de
Homepage: www.fu-berlin.de/romphil
Studiengänge und –abschlüsse
Bachelor of Arts (B.A.):
Italienische Philologie Bachelor im Kombinations-Bachelorstudiengang
www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we05/studium/bachelor/index.html
Italienstudien, Mono-Bachelorstudiengang
http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we05/italienstudiengang/
Master of Arts (M.A.):
„Romanische Literaturwissenschaft“
www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we05/studium/master/roman_lit_wissenschaft/index.html
„Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung“
www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we05/studium/master/sprachen_europas/index.html
Lehramts-Masterstudiengänge
www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we05/studium/master/lehramtsmaster/index.html
DozentInnen
(Literaturwissenschaft [LW] / Sprachwissenschaft [SW])
Prof. Dr. Irene Albers (LW)
Prof. Dr. Klaus W. Hempfer (LW)
Prof. Dr. Joachim Küpper (LW)
Prof. Dr. Guido Mensching (SW)
Jun.-Prof. Dr. Irina Rajewsky (LW)
Prof. Dr. Ulrike Schneider (LW)
Prof. em. Dr. Sebastian Neumeister (LW)
Priv.-Doz. Dr. Luigi Catalani (SW)
Priv.-Doz. Dr. Bettina Lindorfer (SW)
Priv.-Doz. Dr. Annett Volmer (LW)
Priv.-Doz. Dr. Jobst Welge (LW)
Dr. Stephanie Bung, Wiss. Mitarb. (LW)
Christina Schaefer, Wiss. Mitarb. (LW)
Dr. Paola Traverso, Wiss. Mitarb. (LW)
Paola Albarella, Lektorin
Dott.ssa Giulia Angelini, Lektorin
Fachdidaktik Italienisch
Prof. Dr. Daniela Caspari
Wiebke Otten, Lehrkraft für besondere Aufgaben
Italienzentum
Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Italienzentrum
Thielallee 50
14195 Berlin
Tel.: (030) 838-52231
Fax: (030) 838-50487
E-Mail: italzen@zedat.fu-berlin.de
Homepage: www.fu-berlin.de/italienzentrum
Prof. Dr. Klaus W. Hempfer (Direktor)
Sabine Greiner (Geschäftsführung)
Marcella Fortunato (Regierungslektorin)
Bibliothek
Der Italianistikbestand ist Teil der „Philologischen Bibliothek“
www.fu-berlin.de/bibliothek/philbib/index.html
Sprachenzentrum
Zentraleinrichtung Sprachenzentrum
Freie Universität Berlin
Habelschwerdter Allee 45,
14195 Berlin
Telefon: (030) 838- 54504
E-Mail: zesprach@zedat.fu-berlin.de
Homepage: www.fu-berlin.de/sprachenzentrum/Welcome.html
Ruhr-Universität Bochum
Romanisches Seminar
Gebäude GB, 7/134
D-44780 Bochum
Tel.: (+49) (0)234 32 22639
Fax: (+49) (0)234 32 14239
e-mail: romsem@uni-bochum.de
homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/romsem/
Studiengänge
Bachelor, Master of Education, Master of Arts; Magister Artium (keine Neueinschreibung), Lehramt (keine Neueinschreibung), Promotion (ca. 320 Studierende der Italianistik)
DozentInnen
Prof. Dr. Rudolf Behrens (LW)
Prof. Dr. Gerald Bernhard (SW)
Dr. Ludwig Fesenmeier, wiss. Mitarb. (SW)
Dr. Annette Gerstenberg, wiss. Mitarb. (SW)
Dr. Susanne Goumegou, wiss. Mitarb. (LW)
Dr. Marie Guthmüller, wiss. Mitarb. (LW)
Judith Kittler M.A. (SW)
Prof. Dr. Alfons Knauth em. (LW)
Prof. Dr. Herwig Krenn em. (SW)
Prof. Dr. David Nelting (LW)
Dr. Dietrich Scholler (LW)
Prof. Dr. Lieselotte Steinbrügge (LW)
Dr. Paola Barbon, Lektorin
dott.ssa Carrol Ciarli, Lektorin
Forschung
Literaturwissenschaft:
– Roman des 20. Jahrhunderts
– Komödie der Renaissance
– Theater des 18. Jahrhunderts
– Historische Anthropologie
– Verhältnis von Literatur und Wissenschaft
– Literatur der Wissenschaftsvulgarisierung
– Geschichte der Intellektuellen
– fantastische Literatur
– mittelalterliche Lyrik
– Dante
– Literaturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Sprachwissenschaft
– Stadtsprache
– Textgeschichte
– Syntax
– Sprache und Migration
– Übersetzungsgeschichte
Bibliothek
– It. Literaturwissenschaft: ca. 4850 Bände
– It. Linguistik ca. 800 Bände
– It. Generalia ca. 300 Bände
Austauschuniversitäten
Bologna, Cassino, Catania, Genova, Padova, Facultà per Stranieri di Siena, Torino, Trieste, Udine, Vercelli, Viterbo
Links für Romanisten Fachdidaktik, Seminar für Sprachlehrforschung
Romsem mailing list
Romsem@lists.ruhr-uni-bochum.de
lists.ruhr-uni-bochum.de/mailman/listinfo/romsem
Universität Bonn
Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik
Abteilung für Romanistik
Universitätshauptgebäude, Erdgeschoss
Am Hof 1
D-53113 Bonn
Telefon: +49 0228 73 7363
homepage: www.romanistik.uni-bonn.de
Studiengänge
Romanistik (Bachelor of Arts): Italienisch ist im Kernfach als Erst- oder Zweitsprache wählbar oder im Begleitfach
Romanistik (Master of Arts): Italienisch ist als Erst- oder Zweitsprache wählbar
Deutsch-Italienische Studien (Bachelor of Arts/Laurea): Doppelhauptfach Italianistik-Germanistik, Kooperation mit der Universität FlorenzDeutsch-
Italienische Studien (Master of Arts/Laurea Magistrale): Doppelhauptfach Italianistik-Germanistik, Kooperation mit der Universität Florenz
Promotionskolleg „Italianistik“ der Universitäten Bonn, Florenz und Paris Sorbonne (Paris IV)
Interdisziplinäres Graduiertenkolleg „Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik“ der Universitäten Bonn, Florenz und Paris-Sorbonne (Paris IV)
DozentInnen
Dr. Vahram Aayan (Wiss. Mitarb.)
Prof. Dr. Michael Bernsen (Professor)
Sieglinde Cora (Lektorin)
Natalina De Nardi (Lektorin)
Tommaso Detti (Wiss. Mitarb.)
Prof. Dr. Paul Geyer (Professor)
Dr. Christoph Hoch (Lehrbeauftragter)
Roland Ißler, M.A. (Wiss. Mitarb.)
Dr. Willi Jung (Wiss. Beamter)
Dr. Rolf Lohse (Wiss. Mitarb.)
Dr. Stefania Masi (Lektorin)
Prof. Dr. Daniela Pirazzini (Professorin)
Dr. Ludger Scherer (Lehrbeauftragter)
Anika Schiemann, M.A. (Wiss. Mitarb.)
Herrad Almut Schmidt, M.A. (Wiss. Mitarb.)
Dr. Maren Schmidt-von Essen (Wiss. Beamtin)
Claudia Schmitz, M.A. (Wiss. Mitarb.)
Eva Scholz, M.A. (Wiss. Mitarb.)
Dr. Hans-Manfred Schuh (Wiss. Beamter)
Dr. Birgit Tappert (Wiss. Beamtin)
Dr. Elisabeth Weis (Lektorin)
Marlene Winckler, M.A. (Lehrbeauftragte)
Forschung
– Romanische Philologie und Vergleichende Literaturwissenschaft (M. Bernsen)
– Europäische Gründungsmythen (M. Bernsen)
– Französische Literatur von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert unter Berücksichtigung der englischen, deutschen, italienischen und spanischen Literatur (M. Bernsen)
– Italienische Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus diskursgeschichtlicher Perspektive mit Blick auf altprovenzalische, altfranzösische und mittelhochdeutsche Texte (M. Bernsen)
– Italienische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (M. Bernsen)
– Subjekttheorie (P. Geyer)
– Kritische Kulturtheorie (P. Geyer)
– Europäische Gründungsmythen (P. Geyer)
– Italienische Renaissance (P. Geyer)
– Argumentative Textstrukturen des Französischen, Italienischen und Spanischen (D. Pirazzini)
– Textgrammatik des Französischen, Italienischen und Spanischen (D. Pirazzini)
– Mehrsprachigkeit und Sprachvarianten (D. Pirazzini)
– Metaphernvergleich in den deutschen und romanischen Sprachen (D. Pirazzini)
– Übersetzungstheorie (D. Pirazzini)
– Topoi in argumentativen Kontexten: ein deutsch-romanischer Vergleich (D. Pirazzini)
Bibliothek
Universitäts- und Landesbibliothek (ULB)
– DFG-Sondersammelgebiete „Romanistik, Allgemeines“, „Französische Sprache und Literatur“ und „Italienische Sprache und Literatur“: tendenziell vollständige Beschaffung seit 1949 (Berücksichtigung von Publikationen in sämtlichen europäischen und ggf. auch außereuropäischen Sprachen)
– ca. 770 laufend abonnierte romanistische FachzeitschriftenRomanistischer Altbestand von vor 1944: ca. 10.000 Bände (darunter: Bestand von ca. 1.000 in Sammelbänden zusammengefassten romanistischen Dissertationen des 19. Jahrhunderts)
Abteilungsbibliothek:
Italianistische Bestände: ca. 8.900 Bände und 19 laufend abonnierte Zeitschriften
Romanistischer Altbestand vom 16. Jahrhundert bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: ca. 700 Bände
Austauschuniversitäten
gemeinsame Studiengänge und Promotionskollegs:
Università degli Studi di Firenze
Université Paris-Sorbonne (Paris IV)
ERASMUS-Partnerschaften:
Italien:
Università degli Studi di Bologna, Scuola superiore di Lingue moderne per Interpreti e Traduttori (Forlì)
Università degli Studi di Firenze
Università degli Studi di Roma Tre
Università degli Studi di Salerno
Università degli Studi di Sassari
Frankreich:
Université de Bretagne Occidentale (Brest)
Université de Caen Basse-Normandie
Université Paris Sorbonne (Paris IV)
Université de Pau et des Pays de l’Adour
Université de Rouen Haute-Normandie
Spanien:
Universidad de Almería
Universitat Pompeu Fabra Barcelona
Universidad de Cádiz
Universidad Jaume I de Castellón
Universidad de Granada
Universidad de León
Universidad Alfonso X El Sabio Madrid
Universidad Autónoma de Madrid
Universidad de Salamanca
Universidad Pablo de Olavide de Sevilla
Universidad de Valladolid
Universidad de Zaragoza
Portugal:
Universidade Nova de Lisboa
Universidade de Coimbra
Universidade da Madeira
Sprachenzentrum
Universität Bonn
Sprachlernzentrum
Universitätshautgebäude, 3. Stock, Straßenseite
Am Hof 1
53113 Bonn
Telefon: +49 0228 73 7248
homepage: www.slz.uni-bonn.de
Weitere Informationen
www.bonner-italien-zentrum.de
www.deutsch-italienische-studien.de
Universität Bremen
Institut für Romanistik
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Gebäude GW2, Raum B3490
Telefon: 218-68039
E-Mail: jana.wachsmuth(at)uni-bremen.de
Homepage
http://www.fb10.uni-bremen.de/romanistik/default.aspx
Studiengänge
C
D
Technische Universität Dresden
Institut für Romanistik
Fakultät Sprach, Literatur- und Kulturwissenschaften
Zeunerstraße 1d, Zi. 412
01062 Dresden
Telefon: +49 351 463-37689
E-Mail: dek-slk(at)mailbox.tu-dresden.de
Homepage
Studiengänge
Bachelor in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Lehramtsbachelor Allgemeinbildende Schulen
Lehramtsbachelor Berufsbildende Schulen
Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Studienrichtung Wirtschaftspädagogik
Master in Romanistik
Master in Wirtschaftspädagogik
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Romanisches Seminar
Universitätsstrasse 1
D- 40225 Düsseldorf
Tel.: 0049-211/81-11765
Fax: 0049-211/81-14033
e-mail: romanistik@phil-fak.uni-duesseldorf.de
homepage: www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/rom/
Studiengänge
Bachelor of Arts (Kernfach, Ergänzungsfach)
Master of Arts
Master Italienisch: Sprache, Medien, Translation
Literaturübersetzen (Master)
Promotion
Deutsch-italienisches Promotionsprogramm Interkulturalität und Kommunikation
Deutsch-italienisches Promotionsprogramm „Doctor Europaeus“
DozentInnen
Prof. Dr. Vittoria Borsò (LW)
Sieglinde Borvitz, M.A. (LW)
Karin Ewert-Kling, M.A. (SW)
Dott.ssa Chiara de Manzini Himmrich, Lektorin
Dr. Martina Nicklaus (SW)
Dr. Jürgen Rehbein (LW)
Prof. Dr. Wolfgang Rettig (SW)
Prof. Dr. Elmar Schafroth (SW)
PD Dr. Klaus Semsch (LW)
Prof. Dr. Hans T. Siepe (LW)
Yasmin Temelli, M.A. (LW)
Forschung
Literaturwissenschaft
– Italienische Literatur der Gegenwart (Massenliteratur; Intertextualität, Intermedialität und Rezeption; Interkulturalität
– Literatur der Renaissance und der Aufklärung
– Topologie literarischer Grenzräume (bes.Transkulturalität in der italienischsprachigen Literatur zwischen Triest und Rijeka)
– Scrittura femminile
– Literaturübersetzen
Sprachwissenschaft
– Sprache und Massenmedien in Italien
– Lexikologie und Lexikographie des Italienischen
– Kognitive Semantik und Sondersprachen
– Sprache und Musik
– Literaturübersetzen
Fachbibliothek
ca. 5.000 Bände
Austauschuniversitäten
Università Federico II Napoli
ERASMUS-Partnerschaften:
Neapel
Rom
Salerno
Triest
Links für Romanisten
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf:
E
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät / Romanistik
Universitätsallee
185072 Eichstätt
Webpräsenz: http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik.de
Ansprechpartner
für die Lehramtsstudiengänge:
Kurt Hahn
Tel: +49 (0) 8421 93 – 1656
E-Mail: kurt.hahn(at)ku-eichstaett.de
für die übrigen italianistischen Studiengänge:
Barbara Kuhn
Tel: +49 (0) 8421 93 – 1538
Fax: +49 (0) 8421 93 – 1778
E-Mail: barbara.kuhn(at)ku-eichstaett.de
Roland Schmidt-Riese
Tel: +49 (0) 8421 93 – 1651
Fax: +49 (0) 8421 93 – 2397
E-Mail: roland.schmidt-riese(at)ku-eichstaett.de
Dozenten
Dr. Benno Berschin
Corrado Conforti
Susanna Gaidolfi
Prof. Dr. Hildegard Klöden
Prof. Dr. Barbara Kuhn
Dr. Mirko Minucci
Laura Minucci
Dr. Sigrid Muselmann
Katja Scherle
Prof. Dr. Roland Schmidt-Riese
Dr. Marita Slavuljica
Cinzia Tanzella
Italianistische Studiengänge und -abschlüsse
Lehramt Plus (das Eichstätter Modell ermöglicht, gleichzeitig mit dem Lehramt ein Bachelor-/ Masterstudium in den entsprechenden Fächern zu absolvieren und auf diese Weise einen Doppelabschluss zu erwerben):
Italienisch (Lehramt an Gymnasien)
Bachelor:
Italianistik (als Haupt-, Neben- oder Vertiefungsfach eines Bachelorstudiums, zusätzlich mit der Möglichkeit, sich auf Sprach- oder Literaturwissenschaft zu spezialisieren); zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten
Master:
Romanistik (als Haupt- oder Nebenfach eines Masterstudiums, ebenfalls mit möglicher Gewichtung zugunsten von Sprach- oder Literaturwissenschaft); zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten
Italianistik (als Haupt- oder Nebenfach eines Masterstudiums, ebenfalls mit möglicher Gewichtung zugunsten von Sprach- oder Literaturwissenschaft); zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten
Italianistik kann auch im Rahmen des interdisziplinären Studiengangs Kultur und Medien (Bachelor und Master) als einer der beiden Teilstudiengänge gewählt werden.
Austauschuniversitäten
Universität Bari
Universität Modena
Zudem bestehen zahlreiche weitere Möglichkeiten durch die Kooperation mit anderen Fächern.
Sonstiges
Studieninteressenten steht die Fachgruppe aus Studierenden der Romanistik jederzeit für erste Fragen zur Verfügung. Die Fachgruppe ist erreichbar über fg-romanistik(at)gmx.de.
Forschung
Sprachwissenschaft:
Italianisierung des Sardischen
Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Romanistik
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Tel: +49 (0)9131 85-22428
Fax: +49 (0)9131 22076
E-Mail: Iris.Haecker@roman.phil.uni-erlangen.de
Studiengänge
Bachelorstudiengang Italoromanistik
Lehramtsstudiengang Italienisch an Gymnasien
Lehramtsstudiengang Italienisch als Erweiterungsfach
Magisterstudiengang Italoromanische Philologie (dieser Studiengang kann nicht mehr begonnen werden)
Bakkalaureusstudiengang Italoromanische Philologie
DozentInnen
Blum, Andreas, Dr. (SW, Akad. Rat auf Zeit)
Di Domenica, Maraike, M.A. (LW, wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Fesenmeier, Ludwig, Prof. Dr. (SW)
Grübl, Klaus, M.A. (SW, wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Huss, Bernhard, Prof. Dr. (LW)
Keilhauer, Annette, Dr., Priv.-Doz. (LW, Akad. Rätin)
Koch, Stefan, M.A. (SW, wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Schlüter, Gisela, Prof. Dr. (LW)
Schöntag, Roger, Dr. (SW, Lehrkraft für besondere Aufgaben)
Stauder, Thomas, Dr., Priv.-Doz. (LW)
Steidel, Rainer, StD (abgeordnet für Fachdidaktik Französisch und Italienisch)
Streb, Michael, Dr., StR (abgeordnet für Fachdidaktik Französisch und Italienisch)
Forschung
Literatur- und Kulturwissenschaft:
– Renaissance
– Gattungstraditionen
– Herausbildung literarischer Autorität im volgare
– Musiktheater im 17. Jahrhundert
– Aufklärung im 18. Jahrhundert
– Transkulturalität
– Topographien des aktuellen Kriminalromans
– Geschichte der Intellektuellen in Italien
Sprachwissenschaft:
– Dialektologie
– historische Lexikologie
– Syntax
F
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für romanische Sprachen und Literaturen
Grüneburgplatz 1
D-60629 Frankfurt am Main
Telefon: 0049 (0)69 798 32050 oder 32045
E-mail: romanistik@uni-frankfurt.de
Homepage
http://www.romanistik.uni-frankfurt.de/index.html
Studiengänge
Austauschuniversitäten
Frankreich: Aix-en-Provence, Amiens, Bordeaux, Cergy-Pontoise, Lyon, Montpellier
Schweiz: Lausanne, Zürich
Italien: Cagliari, Florenz, Genua
Spanien: Barcelona, Granada, Malaga, Santiago de Compostela, Vitoria/Gasteiz
Portugal: Lissabon, Porto
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Romanisches Seminar
Platz der Universität 3
79098 Freiburg
Telefon: Tel.: 0049761 2033193
Fax: 0049761 2033195
E-Mail: gefue@romanistik.uni-freiburg.de
Homepage
http://www.romanistik.uni-freiburg.de/rs-web/home/
Studiengänge
Austauschuniversitäten
Italien: Mailand, Pisa, Rom, Siena, Padua, Venedig.
Frankreich: Lyon, Paris, Strasbourg, Tours, Clermont-Ferrand, Nice, Aix, Marseille, Antilles, Guyane, Avignon, Caen, Grenoble, Mulhouse, Nancy, Pau, Rennes, La Réunion, Toulouse.
Portugal: Coimbra, Minho/Braga, Lissabon, Porto.
Rumänien: Iasi, Timişoara, Cluj-Napoca, Bucureşti.
Spanien: Alicante, Barcelona, Burgos, Granada, Huelva, Jaén, La Laguna (Tenerife), LLeida, Madrid, Oviedo, Palma (Mallorca), Santiago de Compostela, Sevilla, Valencia.
G
Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Romanische Philologie
Humboldtallee 19
37073 Göttingen
Fax: +49 (0)551 / 39-5667
E-Mail: romanistik(at)uni-goettingen.de
Homepage
http://www.uni-goettingen.de/de/19839.html
Studiengänge
Austauschuniversitäten
Karl-Franzens-Universität Graz
Institut für Romanistik
Merangasse 70/III. Stock
A-8010 Graz
Tel.: ++43 (0) 316 380 2513
Fax: ++43 (0) 316 380 9770
romanistik@uni-graz.at
Leiterin: Univ.-Prof.Dr. Sabine Heinemann
Stellvertretender Leiter: Univ.-Prof.Dr. Martin Hummel
Webadresse: www.uni-graz.at/rom
Angebot der Studiengänge und -abschlüsse
Bakkalaureatsstudium Romanistik/Italienisch
Masterstudium Romanistik/Italienisch
Lehramtsstudium Romanistik/ Italienisch
Professoren/innen, Dozenten/innen, Mitarbeiter/innen im Lehrbetrieb
• Heinemann, Sabine Univ.-Prof. Dr.phil +43 (0)316 380 – 2504
• Helmich, Werner o. Univ.-Prof. Dr. phil. (emeritiert)
• Knaller, Susanne Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. +43 (0)316 380 – 2515
• Schneider, Stefan Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. +43 (0)316 380 – 2509
• Melchior, Luca Dr.phil. +43 (0)316 380 – 2507
• Bartoli-Kucher, Simona Mag. Dr.phil. +43 (0)316 380 – 2518
• De Michele, Fausto Mag. Dr.phil. +43 (0)316 380 – 2518
• Leoni, Regina Mag.phil. +43 (0)316 380 – 2518
• Vignazia, Adriana Mag. Dr.phil. +43 (0)316 380 – 2518
• Wolfgruber-Schreiner, Helgrit Mag.phil. +43 (0)316 380 – 2518
Aktuelle Forschungsprojekte bzw. Forschungsschwerpunkte
Bereich Sprachwissenschaft
• Banca dati dell’italiano parlato (BADIP) (Schneider)
• Einführung in das Altitalienische (mit Ludwig Fesenmeier/Erlangen; Heinemann)
• Friulanistik; aktuell Bibliographie und Datenbank (Heinemann, Melchior)
• Koineisierung, Standardisierung (Heinemann)
• Halbkollaborative Lexikographie (Melchior)
• Wörterbuchbenutzungsforschung (Melchior)
• Soziolinguistik, perzeptive Dialektologie (Melchior)
• Migrationslinguistik (Melchior)
• Bibliographie und Datenbank zum Friaulischen (Heinemann, Melchior)
• Modus und Modalität: Konjunktivgebrauch im gesprochenen Italienisch (Schneider)
• Bilingualer Erstspracherwerb (Schneider)
Bereich Literaturwissenschaft
• Neuere französische, italienische und spanische Erzählliteratur (Helmich)
• Italienische Erzählliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts (Knaller)
• Dante Alighieri (Knaller)
• Lyrik im 13. und 14. Jahrhundert (Knaller)
• Renaissance- und Barocktheater in Italien, Spanien und im deutschsprachigen Raum (De Michele)
• Rezeption italienischer Literatur in Europa (De Michele)
• Geschichte und Rezeption der Commedia dell’Arte (De Michele)
• Literaturdidaktik (Bartoli)
• Italienische Gegenwartsliteratur und Jugendsprache (Bartoli)
• Ebraismo e scrittura femminile (Bartoli)
• Exil- und Migrationsliteratur (Vignazia)
• Imagologie: Das Italienbild in deutschsprachigen Zeitschriften im Faschismus (Vignazia)
• Rezeption italienischer Literatur im Ausland (Vignazia)
Bereich Fachdidaktik
• Interkulturalität in Literatur- und Sprachdidaktik (Bartoli-Kucher)
• Literatur- und Film im Fremdsprachenunterricht (Bartoli-Kucher)
Zu Verfügung stehende und fachbezogene Bände in der FB Romanistik
Der Bestand an sprach- und literaturwissenschaftlichen, landeskundlichen, fachdidaktischen und Unterrichtswerken umfasst ca. 9000 monographische Publikationen, Zeitschriftenbände nicht eingeschlossen.
Austauschuniversitäten
• BOLOGNA01 Università degli Studi di Bologna (Koordinatorin: Vignazia)
• CATANIA Università di Catania (Koordinator: De Michele)
• CAGLIARI Università di Cagliari (Koordinatorin: Bartoli-Kucher)
• MILANO01 Università degli Studi di Milano (Koordinatorin: Vignazia)
• NAPOLI01 Università degli Studi di Napoli Federico II (Koordinatorin: Vignazia)
• PALERMO01 Università degli Studi di Palermo (Koordinatorin: Vignazia)
• PERUGIA06 Università per Stranieri di Perugia (Koordinatorin: Bartoli-Kucher)
• SIENA01 Università degli Studi di Siena (Koordinatorin: Vignazia)
• SIENA02 Università per Stranieri di Siena (Koordinatorin: Bartoli-Kucher)
• Università degli Studi di Firenze (Koordinatorin: Vignazia)
• Venezia Ca’Foscari (Koordinatorin: Vignazia)
Partnerschaften
• CILS – Certificazione di Italiano come lingua Straniera zusammen mit der Università per Stranieri di Siena (Koordinatorin: Bartoli-Kucher)
• Synapsis = European School for Comparative Studies (Ansprechpartner: De Michele)
• Zertifikation DITALS (Certificazione in didattica dell’italiano come lingua straniera) Università per Stranieri in Siena (Koordinatorin: Bartoli-Kucher)
Sprachenzentrum der Universität
Webadresse: www.uni-graz.at/treffpunktsprachen/
Kontakt:
treffpunkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilinguismus und Fachdidaktik
Johann-Fux-Gasse 30/1. Stock, 8010 Graz
Telefon: +43 316 380-2493; Fax: +43 316 380-9766
Email: treffpunktsprachen@uni-graz.at
Bürozeiten: Mo – Fr 10.00 – 12.00 Uhr und Di 14.00 – 16.00 Uhr
H
Universität Hamburg
Institut für Romanistik
Von-Melle-Park 6
20146 Hamburg
Telefon: 040 / 42838-2743
Fax: 040 / 42838-6242 u. -4147
E-mail: irom(at)uni-hamburg.de
Homepage
http://www1.uni-hamburg.de/romanistik/welcome.htm
Studiengänge
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Romanistik
06099 Halle
Kontakt
Telefon: +49 / 345 / 5 52 35-31
Telefax: +49 / 345 / 5 52 70-45
sekretariat@romanistik.uni-halle.de
www.romanistik.uni-halle.de
Angebote Studiengänge und -abschlüsse
BA 60 Italianistik
BA 90 Frankoromanistik bzw. Hispanistik bzw. Italianistik
BA 120 Romanistik
BA 180 Romanistik
BA 120 Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS)
MA 45/75 Frankoromanistik bzw. Hispanistik bzw. Italianistik
MA 120 Sprachen, Literaturen und Kulturen der Romania (Romania Integrativ )
MA 120 Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS)
Lehramt an Gymnasien (Französisch, Italienisch, Spanisch)
Lehramt an Sekundarschulen (Französisch)
Magister Galloromanistik bzw. Hispanistik bzw. Italianistik (auslaufend)
Zu allen Studiengängen: www.romanistik.uni-halle.de/studium/studiengaenge/
sowie www.ikeas.uni-halle.de
Dozenten
Dr. Martina Bender
Prof. Dr. Thomas Bremer
Prof. Dr. Robert Fajen
Susanne Fülle-Delbarre
Mayra Heinecke
Prof. Dr. Eva Leitzke-Ungerer
Dott.essa Pasqua Lomele
PD Dr. Christophe Losfeld
Prof. Dr. Ralph Ludwig
Marie-Claude Lühne
Marie-Therese Mäder, M.A.
Dr. Steve Pagel
Prof. Dr. Dorothee Röseberg
Dr. Stefano Sasso
Dr. Annette Schiller
Em. Prof. Dr. Heinz Thoma
PD Dr. Kathrin van der Meer
Prof. Dr. Edeltraud Werner
Dr. Anke Wortmann
Weitergehende Informationen: www.romanistik.uni-halle.de/professorenmitarbeiter/
Aktuelle Forschungsprojekte, Forschungsschwerpunkte
Details unter: www.romanistik.uni-halle.de/forschung/
Bibliotheken
Universitäts- und Landesbibliothek (ULB), mehr als 5,55 Mill. Bestandseinheiten
Allgemeine Informationen: bibliothek.uni-halle.de/info/
Italianistik: ca. 9000 Titel in der Zweigbibliothek Neuphilologie, ca. 3000 Titel in der Zentrale, nicht eingeschlossen relevante Bestände anderer Zweigbibliotheken und elektronische Medien
Austauschuniversitäten
Frankreich und La Réunion
Université de Caen Basse-Normandie
Université Charles-de-Gaulle Lille 3
Université de Cergy-Pontoise
Université de Nice-Sophia Antipolis
Université de Paris-X-Nanterre (Binationaler Studiengang)
Université de Toulouse-II-Le Mirail
Université de La Réunion
Italien
Alma Mater Studiorum – Università di Bologna
Università degli Studi di Genova
Università degli Studi di Padova
Università degli Studi di Palermo
Università degli Studi di Parma
Università degli Studi di Trieste
Spanien und Lateinamerika
Universidad de Sevilla
Universitat Autònoma de Barcelona
Universitat de Barcelona
Universidade de Vigo
Universidad de La Laguna
Universidad de Extremadura-Cáceres
Universidad Nacional de La Plata
Universidad Nacional Mayor de San Marcos (Lima)
Universidad de La Habana
Sprachenzentrum
sprachabteilungen.sprachenzentrum.uni-halle.de
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Romanisches Seminar
Seminarstraße 3
69117 Heidelberg
Telefon: (06221) 54-2731
Fax: (06221) 54-3153
E-Mail: geschaeftszimmer@rose.uni-heidelberg.de
Homepage
http://www.uni-heidelberg.de/rose/
Studiengänge
Austauschuniversitäten
Belgien: Leuven
Frankreich: Lyon/Nice/Paris 4/Paris 13/Institut Catholique de Paris
Italien: Bari/Bergamo/Bologna/Catania/Napoli/Padova/Palermo/Pavia/Pescara/Roma „La Sapienza“/Roma „Tre“/Siena
Portugal: Coimbra/Porto
Spanien: Barcelona/Cádiz/Ciudad Real (Univ. Castilla-La Mancha)/Granada/La Laguna/Lérida/Madrid (Univ. Complutense)/Salamanca/Santiago de Compostela/Sevilla/Valladolid
I
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Romanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck
Tel.: 0043-512-507-4201 (Sekretariat)
Fax: 0043-512-507-2883
Mail: Romanistik@uibk.ac.at
www.uibk.ac.at/romanistik/
Studiengänge und -abschlüsse
Bachelorstudium Italienisch
Masterstudium Italienisch
Lehramtsstudium Italienisch (kombinationspflichtig)
Abschlüsse: BA, MA, Mag.phil.
www.uibk.ac.at/romanistik/studium/bachelor-und-masterstudien/
PhD/Doktoratsstudium Literatur- und Kulturwissenschaft
PhD/Doktoratsstudium Sprach- und Medienwissenschaft
Abschluss: Dr.phil.
www.uibk.ac.at/studium/angebot/abschluss/
Personal
Univ.-Prof. Mag. Dr. Paul Danler
PD Mag. Dr. Gerhild Fuchs
Mag. Dr. Christine Konecny
Mag. Dr. Angelo Pagliardini
Univ.-Prof. Dr. Sabine Schrader
Univ.-Prof. Dr. Heidi Siller
Mag. Dr. Daniel Winkler
Forschungsprojekte und -schwerpunkte
Italienisches Kino: Stummfilm, transalpiner Heimatfilm, italienische Migration im Kino, zeitgenössischer Film Italiens/Nuovo Cinema Italia
Literaturgeschichte: Ritterepik, Ottocento (La Scapigliatura), Avantgarde, Theater um 1800, aktuelle Literatur der Regionen (Poebene), Textmusik/Songlyrics, Migrationsliteratur
Literatur- und Kulturtheorie: Kanonforschung, Raumtheorie, Affekttheorie, Intermedialität, Genderforschung, Populärkultur, Poetologie
Linguistik: Diskursanalyse, Mehrsprachigkeit, Grammatik, Syntax (im Besonderen aus valenz-theoretischer Sicht), Semantik, Kognitive Linguistik, Sprachvergleich und Sprachtypologie
Linguistik: Sprachen im Vergleich: Deutsch – Ladinisch – Italienisch (Forschungsprojekt)
Zur Verfügung stehende fachbezogene Bände in der UB
40.350 Bände (Romanistik gesamt)
Austauschuniversitäten
Università degli Studi dell’Aquila
Università degli Studi di Bergamo
Università degli Studi di Macerata
Università degli Studi di Padova
Università degli Studi di Salerno
Università degli Studi di Trento
Università degli Studi Roma Tre
Kontaktinformationen des Sprachenzentrums der Universität
Internationales Sprachenzentrum der Universität Innsbruck
Innrain 52f, Bruno-Sander-Haus, 1.Stock
A-6020 Innsbruck
Tel.: +43(0)512/507-4681 bzw. 4684
Fax: +43(0)512/507-9878
Mail: isi@uibk.ac.at
www.uibk.ac.at/isi/
Infos Studieninteressierte
Zum Studium:
Jährliche interdisziplinäre Ringvorlesung italianistische Literatur- und Kulturwissenschaft
Jährlicher internationaler literatur- und kulturwissenschaftlicher Graduiertenworkshop für Promovierende und Habilitierende
Dozentenaustausch mit den Erasmus-Partneruniversitäten, v.a. Bergamo und Macerata, sowie mit Padova (Sondervertrag)
Lehrkooperation mit der Universität Siegen
Studienangebote über die Italianistik hinaus: italienisches Recht, Dolmetschen und Translationswissenschaft
Kulturelles Angebot:
Aufbau einer Filmothek in der Universitätsbibliothek
Stummfilmtage in Zusammenarbeit mit dem hiesigen Programmkino
Cineforum (von Studierenden organisierte Vorführungen italienischer Filme an der Universität)
Veranstaltungen des Italien-Zentrums (s.u.)
Kulturinstitute
Italien-Zentrum
an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Herzog-Friedrich-Str. 3/1
6020 Innsbruck
Tel. +43 (0)512 507 9085 oder 9086
Fax. +43 (0)512 507 9824
Mail : italienzentrum@uibk.ac.at
www.uibk.ac.at/italienzentrum/
Società Dante Alighieri
Leopoldstr. 4
6020 Innsbruck
Tel. : +43 (0)512 580655
Mail: info@dante-innsbruck.at
www.dante-innsbruck.at
J
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Romanistik
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
Telefon: 03641/944600
E-Mail: birgit.urtecho(at)uni-jena.de
Homepage
http://www.romanistik.uni-jena.de/
Studiengänge
Austauschuniversitäten
Argentinien: La Plata
Brasilien: Salvador, Belo Horizonte
Frankreich: Amiens, Chambéry, Lyon, Mulhouse, Nizza, Paris, Rennes, Straßburg
Italien: Neapel, Pisa, Rom, Siena, Trento, Urbino, Verona
Portugal: Braga, Coimbra
Rumänien: Bukarest, Iasi, Cluj
Spanien: Almería, Cádiz, Granada, Jaén, Sevilla, Valladolid, Vigo, Zaragoza
K
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Romanisches Seminar
Leibnizstr. 10
D-24098 Kiel
Tel.: (+49) (0)431-880-2263
Fax: (+49) (0)431-880-2477
E-mail (Geschäftszimmer): aschlueter(at)romanistik.uni-kiel.de
Web-Seite: http://www.romanistik.uni-kiel.de
Studiengänge
Bachelor of Arts (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang):
Italienische Philologie in Verbindung mit einem weiteren Fach
entweder im Profil „Fachergänzung“ oder im Profil „Lehramt an Gymnasien“
Master of Arts (Zwei-Fächer-Masterstudiengang):
Romanische Philologie (möglicher Schwerpunkt Italienische Philologie) in Verbindung mit einem weiteren Fach der Romanistik oder einem anderen Fach
Master of Arts (Ein-Fach-Masterstudiengang)
Romanische Philologie mit zwei romanischen Schwerpunktsprachen, davon kann eine Italienisch sein
Master of Education (Zwei-Fächer-Master mit Profil „Lehramt an Gymnasien“)
Italienisch in Verbindung mit einem weiteren Schulfach
Dozenten und Dozentinnen
Prof. Dr. Ulrich Hoinkes (SW)
Prof. Dr. Harald Thun (SW)
Jun.-Prof. Dr. Britta Thörle (SW)
Prof. Dr. Javier Gómez-Montero (LW)
Prof. Dr. Rainer Zaiser (LW)
Apl. Prof. Dr. Dorothea Scholl (LW)
PD. Dr. Folke Gernert (LW)
Dr. Béatrice Jakobs (LW)
Dr. Francesca Bravi (LW)
Dr. Barbara Baumann-Severin (LW)
Dr. Andreas Harder (SW)
StR’in Monika Holzscheiter (FD)
Forschung
Literaturwissenschaft
Italienische Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Arkadische Lyrik des Settecento
Spachwissenschaft
Varietätenlinguistik, lexikalische Semantik, multimediale Sprachlernumgebungen, pluridimensionale Dialektologie , romanische Phraseologie und Pronominaltheorie
Bibliothek
75 000 Bände Gesamtbestand Romanistik
Austauschuniversitäten
Università degli Studi di Firenze
Università Cattolica del Sacro Cuore di Milano
Università degli Studi di Roma, La Sapienza
Università degli Studi di Urbino Carlo Bo
Universität Köln
Romanisches Seminar
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Telefon: 0221/470-2247
E-Mail: romanisches-seminar(at)uni-koeln.de
Homepage
http://romanistik.phil-fak.uni-koeln.de/2543.html?&L=1
Studiengänge
Bachelor of Arts Regionalstudien Lateinamerika
Bachelor of Arts Europäische Rechtslinguistik
Master of Arts Regionalstudien Lateinamerika
Master of Arts Europäische Rechtslinguistik
L
Universität Leipzig
Institut für Romanistik
Beethovenstraße 15 (3. Etage)
04107 Leipzig
Telefon: (0341) 97 37 410
Fax: (0341) 97 37 429
E-Mail: romsekr(at)rz.uni-leipzig.de
Homepage
http://www.uni-leipzig.de/~roman/index.php?option=com_content&task=blogsection&id=1&Itemid=14
Studiengänge
M
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fachbereich 05
Philosophie und Philologie
Romanisches Seminar
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-22249
Fachbereich 06
Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim
Arbeitsbereich Italienisch
An der Hochschule 2, 76726 Germersheim
Postfach 11 50, 76711 Germersheim
Telefonzentrale: 07274-508-0
Studiengänge
Bachelor Sprache, Kultur, Translation
Master Sprache, Kultur, Translation
Master Konferenzdolmetschen
Dozenten/Dozentinnen
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Andreas Gipper
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Michael Schreiber
Jun.-Prof. Dr. Kristin Reinke
Fantinuoli, Claudio, Dipl.-Dolm.
Feihl, Stefan Dr.
Galvani, Consuelo Dr.
Grau, Carmen,Dipl.-Dolm.
Heller, Lavinia,Dipl.-Übers.
Lukenda, Robert,Dipl.-Übers.
Mellinghaus, Ursula, Dipl.Übers.
Offen, Heinrich, Dipl.-Übers.
Panella, Alexandra,Dipl.-Übers
Pantaloni, Patrizia, Dipl. Dolm.
Lehrbeauftragte
Pedoni-Geiger, Cinzia
Klaiber, Evita,Dipl.-Übers.
Lektoren
Lenzi, Gabriele Dr.
Forschung
Literatur- und Kulturwissenschaft
– Geschichte der Intellektuellen
– Literatur und Wissenschaft im 18. und 19. Jahrhundert
– Italienische Literatur des 20. Jahrhunderts
– Geschichte der Übersetzung
Sprachwissenschaft
– Übersetzungswissenschaft
– Textlinguistik
– Grammatikographie
Soziolinguistik, Sprachvariation, Sprachnorm, Sprachkontakt, Spracherosion, Sprache und Kommunikation im Fernsehen, Filmsynchronisation, Frankophonie und Italophonie (französische und italienische Sprache in Kanada), Phonetik/Phonologie, Morphologie
Austauschuniversitäten
Università degli Studi di Trieste
Università degli Studi di Bologna/Forlì
Università degli Studi di Udine
Istituto San Pellegrino/ Misano Adriatico
Scuole Civiche di Milano/SSIT
Università degli Studi „G. D’Annunzio“ di Pescara“
Istituto Pio V Rom
IULM Milano
Università degli Studi di Milano
Università di Macerata
Scuola Superiore per Mediatori Linguistici di Vicenza
Universität Mannheim
Romanisches Seminar
Abteilung Sprach- und Medienwissenschaft
L 15, 1-6, Raum A 110
D-68131 Mannheim
Telefon: + 49 (0) 621-181-2383
Fax: + 49 (0) 621-181 – 2382
E-Mail: sekretariat_smw(at)phil.uni-mannheim.de
Homepage
http://www.phil.uni-mannheim.de/romsem/startseite/index.html
Studiengänge
Bachelor of Arts Kultur und Wirtschaft
Master of Arts Sprache und Kommunikation
Master of Arts Literatur und Medien
Master of Arts Kultur und Wirtschaft
Philipps-Universität Marburg
Institut für Romanische Philologie (Turm D, 3. und 4. Etage)
Wilhelm-Röpke-Straße 6, 35039 Marburg
Tel: +49 6421 2824935
Fax: +49 6421 2826915 +++
E-Mail: sekrerom(at)staff.uni-marburg.de
Homepage
http://www.uni-marburg.de/fb10/romanistik
Studiengänge
B.A. Romanische Philologie
B.A. Sprache und Kommunikation
B.A. Europäische Literatur
Lehramt auf Gymnasien
M.A. in Vorbereitung
ProfessorInnen
Prof. Dr. Beck-Busse, Gabriele
Prof. Dr. Marek, Heidi
Prof. Dr. Schmitz, Sabine
Prof. Dr. Stillers, Rainer
Prof. Dr. Winter, Ulrich
Prof. Dr. Zollna, Isabel
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Bertenhoff, Dorothee
Dr. Ott, Christine
Rokitzki, Christiane
Stahl, Andrea
Dr. Tichy, Susanne
Pädagogische MitarbeiterInnen
Deyneli, Emel
Lameli, Martina
Franke, Manuela
Schöpp, Frank
LMU München
Institut für Italienische Philologie
Schellingstr. 3, VG
80539 München
Tel. / Fax.: +49 (0)89 2180 2366
Tel. / Fax.: +49 (0)89 2180 5838
E-Mail: sekretariat(at)romanistik.uni-muenchen.deitalianistik(at)lrz.uni-muenchen.de
Studiengänge
B.A. Hauptfach Italianistik
Lehramt an Gymnasien
Studium der Italianistik im Rahmen anderer Angebote des Lehramtstudiums
Master Italienstudien
DozentInnen
Ambrosch-Baroua, Tina
Amenta della Mura, Sebastiana
Borgstedt, Thomas
Ehrlich, Isabel von
Errico, Rosa
Esposito-Ressler, Maria Antonietta
Grandi, Nicoletta
Krefeld, Thomas
Lombardi, Giulia
Mehltretter, Florian
Mussini, Cecilia
Oster, Angela
Perna, Emanuela
Piredda, Noemi
Pokorny-Wieckert, Gerhilt
Regn, Gerhard
Stenzenberger, Martin
Stignani, Stefano
Forschung
– Pluralisierung und Hierarchisierung von Lyrikmodellen in der italienischen Frühen Neuzeit (SFB 573 TP A4 Huss)
– Fritz Thyssen-Forschungsprojekt „Literarische Autorschaft in der Frühen Neuzeit“ (Regn)
– ASICA (Krefeld)
– Deutsches Pirandellozentrum
– Realismus, Naturalismus, Neorealismus
– Poetik und Medialität in der Renaissance
– Musik, Wort und Bedeutung
– Wissensdiskurse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Romanisches Seminar
Italienische Abteilung
Bispinghof 3 A
48143 Münster
Prof. Dr. Tobias Leuker
(49)251 83-21189
homepage: www.uni-muenster.de/Romanistik/
Studiengänge
2-Fach-Bachelor Italienisch
Master of Education Italienisch (Lehramt)
Master Romanistik trilingual, Schwerpunkt Italienisch
LPO 2003: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Fach Italienisch
LPO 1998: Lehramt für die Sekundarstufe II für das Fach Italienisch
Magister Romanische Philologie Italienisch (MPO 97)
Sämtliche Studienordnungen:
www.uni-muenster.de/Romanistik/Studieren/Studienordnungen/
DozentInnen
www.uni-muenster.de/Romanistik/Lehrende/
Forschung
www.uni-muenster.de/Romanistik/Forschen/
Bibliothek
www.uni-muenster.de/Romanistik/Bibliothek/
Austauschuniversitäten
Bari
Neapel
Palermo
Sassari
Urbino
www.uni-muenster.de/Romanistik/Studieren/AustauschStip/
Sprachenzentrum
Livia Novi ( lnovi_01(at)uni-muenster.de)
http://spzwww.uni-muenster.de/
Weitere Informationen
www.uni-muenster.de/Romanistik/Studieren
www.uni-muenster.de/Romanistik/Organisation/Abteilungen/ItalAbt/
N
O
Universität Osnabrück
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40
49069 Osnabrück
Tel. 0541-969-4278/-4058
Fax 0541-969-4059
http://www.irl.uni-osnabrueck.de/romanistik/Italianistik/
Studiengänge
– Romanistik/Eine Sprache (als Kernfach und Nebenfach) im 2-Fächer-Bachelor
– Romanistik/Zwei Sprachen (als Kernfach) im 2-Fächer-Bachelor, wahlweise 2 der 3 Sprachen Französisch, Italienisch und Spanisch. Das Studienfach ist mit einem weiteren Studienfach zu kombinieren.
– Masterstudiengang Romanistik/Zwei Sprachen, wahlweise 2 der 3 Sprachen Französisch, Italienisch und Spanisch.
– Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium (Master of Education)
– Promotion
Lehrende
Prof. Dr. Andrea Grewe (LW)
Prof. Dr. Trudel Meisenburg (SW)
Prof. Dr. Yves D’hulst (SW)
Anja Scholler-Schärf M.A., Wiss. Mitarbeiterin (LW)
Cordula Voigts M.A., Wiss. Mitarbeiterin (SW)
Dott. Andrea Palermo, Lektor
Livia Novi (Lb)
Enrica Cintio (Lb)
Forschung
Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft
– Theater der Renaissance
– Literaturwissenschaftliche Genderforschung zur Frühen Neuzeit in Italien und Frankreich
– Italienische Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts
Sprachwissenschaft
– Formelle und historische Syntax und Morphologie
– Sprachvariation und Sprachkontakt
– Vergleichende romanische Sprachwissenschaft
Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft
– Italienische Sprach- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Austauschuniversitäten
Urbino, Siena, Roma 3, Mailand, <s></s>Salerno
Allgemeine Informationen zum Studium, zu den Zugangsvoraussetzungen und dem Studienaufbau
Zentrale Studienberatung (ZSB)
StudiOS – Studierenden Information Osnabrück
Neuer Graben 27
49074 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4999
FAX + 49 541 969 4792
Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren und zur Einschreibung
Studierendensekretariat
StudiOS – Studierenden Information Osnabrück
Neuer Graben 27
49074 Osnabrück
Tel. +49 541 969 7777
FAX + 49 541 969 4850
E-Mail: studierendensekretariat@uni-osnabrueck.de
www.uni-osnabrueck.de/243.html
Computerlernstudio (CLS) des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft
Universität Osnabrück
Neuer Graben 40
49069 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4434
E-Mail: wwwcls@uos.de
Sprachenzentrum der Universität Osnabrück
Kolpingstraße 7 (HVZ)
49074 Osnabrück
Sekretariat
Anke Bonadonna
Tel.: + 49 541 969 4886
Fax: + 49 541 969 14886
www.uni-osnabrueck.de/sprachenzentrum
E-Mail: sprachenzentrum(at)uni-osnabrueck.de
P
Universität Passau
Homepage: www.phil.uni-passau.de/romanistik/
Studiengänge
Bachelor European Studies
Bachelor European Studies Major
Bachelor Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies
Bachelor Sprach- und Textwissenschaften
Master European Studies
Master Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies
Master Text- und Kultursemiotik
Master Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education)
Magister: Spanisch, Französisch und Italienisch im Haupt- oder Nebenfach
Diplom: Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien
Lehramt Französisch für Gymnasium
Lehramt Französisch für Realschule
Lehramt BA Realschule
DozentInnen
Hinz,Manfred, Prof. Dr.
Mancas, Magdalena Silvia, Dr.
Reutner, Ursula, Prof. Dr.
Torri, Valentina, Dr.
Wettengel, Rita
Forschung
Sprachwissenschaft
– Gesellschaftliche Zwei- und Mehrsprachigkeit
– Sprache und Identität
– Interkulturelle Kommunikation
– Mediensprache und Mediengeschichte
– Sprache und Macht
– Sprachtabu und vorbildliches Sprachverhalten
– Wissenschaftssprache
– Sprache und Kultur, Sprach- und Kulturkontakt
– Sprachplanung und Sprachpolitik
– Sprachnormen und Wertungen
– Sprecherattitüden
– Lexikologie und Geschichte des Wortschatzes
– Lexikographie und Lexikographiekritik
– Sprachphilosophie und Sprachdenken
Literaturwissenschaft
– Rhetoriklehrbücher der Renaissance und des Barock
– jesuitische Rhetoriken und sog. „acutezza“-Theorien
– italienisch-französische Literaturbeziehungen der Romantik
– die historischen Avantgardebewegungen
Universität Potsdam
Adresse
Institut für Romanistik
Am Neuen Palais 10
Haus 19
14469 Potsdam
www.uni-potsdam.de/romanistik/
Studiengänge
B.A. Italienische Philologie (Italianistik) (1. und 2. Fach)
B.Ed. Italienisch Erweiterungsfach
M.Ed. Italienisch Erweiterungsfach
M.A. Angewandte Romanische Literaturwissenschaft
M.A. Romanische Literaturen der Welt
M.A. Fremdsprachenlinguistik
M.A. Romanistische Linguistik
Promotionsstudium
Sämtliche Studienordnungen
www.uni-potsdam.de/romanistik/studium/studiengaenge.html
Lehrende
Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Cornelia Klettke
Dr. Sabine Zangenfeind
Dr. des. Sven Thorsten Kilian
Antonella Ippolito
Sophie Ratschow
Sprachwissenschaft
Prof. Dr. Thomas Stehl
Claudia Schlaak
Lena Busse
Elton Prifti
Isolde Pfaff
Prof. Dr. Gerda Haßler
Stefanie Wagner
Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Eva Kimminich
Mara Persello
Dr. Udo Scholze
Prof. Dr. Cornelia Klettke
Dott. Franco Sepe
Dr. des. Sven Thorsten Kilian
Dr. Sabine Zangenfeind
Prof. Dr. Thomas Stehl
Lena Busse
Claudia Schlaak
Prof. Dr. Gerda Haßler
Stefanie Wagner
Forschung
www.uni-potsdam.de/romanistik/klettke/forschung.html
www.uni-potsdam.de/romanistik/klettke/publikationen/publikationen.html
www.uni-potsdam.de/romanistik/stehl/deutsch/forschung.html
www.uni-potsdam.de/romanistik/stehl/deutsch/stehl/stehl.html
www.uni-potsdam.de/romanistik/hassler/forschung.html
www.uni-potsdam.de/romanistik/hassler/publikationen.html
www.uni-potsdam.de/romanistik/kimminich/forschung.html
www.uni-potsdam.de/romanistik/kimminich/publikationen.html
Austauschuniversitäten in Italien
Università di Padova
Università di Firenze
Università di Bologna
Università di Calabria
Istituto Universitario Orientale – Napoli
Università del Piemonte Orientale – Vercelli
Università di Palermo
weitere Partneruniversitäten:
www.uni-potsdam.de/romanistik/studium/auslandsstudium.html
Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko)
Dott. Iolanda Da Forno
www.uni-potsdam.de/spz/sprachen/sbit/index.htm
Allgemeine Informationen zu Aufbau, Inhalt und Organisation des Studiums
www.uni-potsdam.de/romanistik/studium/
Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren und zur Einschreibung
http://www.uni-potsdam.de/studium/
Q
R
Universität Regensburg
Institut für Romanistik
93040 Regensburg
Studiengänge
Bachelorstudiengang Italienische Philologie
Bachelorstudiengang Deutsch-Italienische Studien
Masterstudiengang Romanische Philologie
Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien
Magisterstudiengang Romanische Philologie (Immatrikulation letztmalig zum SS 2006)
Lehramt am Gymnasium
Studieneinheiten im Frei Kombinierbaren Nebenfach (FKN): Italien-Studien I und II
DozentInnen
Julia Blandfort
Dr. Rembert Eufe
Dr. des. Simona Fabellini
Dr. Christine Lessle
Dr. des. Magda Mancas
Dr. Kai Nonnenmacher
Dott. Daniela Pecchioli
Dr. Giulia de Savorgnani
Prof. Dr. Maria Selig
Dr. Edith Szlezák
Prof. Dr. Isabella von Treskow
Austauschuniversitäten
Frankreich:
Avignon (www.univ-avignon.fr)
Clermont-Ferrand (www.univ-bpclermont.fr)
Grenoble (www.ujf-grenoble.fr)
Lyon (www.univ-lyon3.fr/)
Pau (www.univ-pau.fr/)
Strasbourg (www-umb.u-strasbg.fr/)
La Réunion (www.univ-reunion.fr)
Italien:
L’Aquila (http://www.univaq.it/)
Ferrara (www.unife.it/)
Pisa (www.unipi.it/)
Pavia (www.unipv.it)
Trieste (http://www.univ.trieste.it/)
Spanien:
Granada (www.ugr.es)
Madrid (www.ffil.uam.es)
Santiago de Compostela (www.usc.es/)
Sevilla (www.upo.es)
Valencia (www.uv.es)
Portugal:
Porto (www.up.pt/; www.up.pt/erasmus)
Rumänien:
Timisoara (www.uvt.ro)
Universität Rostock
Philosophische Fakultät
Institut für Romanistik
August-Bebel-Straße 28
18055 Rostock
Telefon: 0049 (0) 381/498-2835
Fax: 049 (0) 381/498-2836
E-Mail: romanistik(at)uni-rostock.de
Homepage
http://www.romanistik.uni-rostock.de/
Studiengänge
S
Universität des Saarlandes Saarbrücken
FR Romanistik der Universität des Saarlandes
Campus Geb. C5 2, Raum 403 (3. OG)
D-66123 Saarbrücken
Telefon: +49 681 302 3367 oder 2307
Fax: +49 681 302 4588
E-Mail: roman(via)mx.uni-saarland.de
Homepage
http://www.romanistik.uni-saarland.de/de/romanistik-hauptseite.html
Studiengänge
Bachelor of Arts Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation
Bachelor of Arts: Deutsch-Französische Studien
Master of Arts: Deutsch-Französische Studien
Universität Siegen
Fakultät I, Romanisches Seminar
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Telefon: +49 (0) 271-740 4587
Fax: +49 (0) 271-740 2692
E-Mail: stettner-ayani@uni-siegen.de
Homepage
http://www.uni-siegen.de/phil/romanistik/index.html?lang=de
Studiengänge
T
U
V
W
Universität Würzburg
Neuphilologisches Institut – Romanistik
Am Hubland
D-97074 Würzburg
Studiengänge
Bachelor (Haupt- und Nebenfach)
Lehramt Gymnasium
DozentInnen
Prof. Dr. Brigitte Burrichter
Dr. Sandra Ellena (Akademische Rätin)
Prof. Dr. Thorsten Greiner (i.R.)
Prof. (apl.) Dr. Martha Kleinhans (Akad. Oberrätin)
Prof. Dr. Esme Winter-Froemel
Prof. Dr. Wilhelm Pötters (i.R.)
Frank Schöpp (Didaktik)
Marcello Ferrario (Lektor)
Gabriella De Rossi Herrmann (Lehrbeauftragte)
Anna Maria Bernar (Lehrbeauftragte)
Forschung
Literaturwissenschaft
– Italienische Literatur des Mittelalters und der Renaissance
– Erzähltheorie
– Kulturwissenschaft
– Komparatistik
– Imagination und Selbstbeschreibung der Stadt: Venedig und die Literatur im 18. Jahrhundert
– Die romanische Literatur des Mittelalters
– Italienische Literatur des 18. und des 20. Jahrhunderts
– Il male oscuro – das Böse schreiben: extreme Gewalt, Tabubruch und Wertedissolution in der italienischen Prosa und Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts
– Aktuelle Literatur italienischer Schriftstellerinnen; Alda Teodorani
– Carlo Emilio Gadda (1893-1973) und die deutsche Kultur
– Bildersprache der italienischen Mystik des Mittelalters
– Italienische Literatur des 19./20. Jahrhunderts (insbesondere zeitgenössische Prosa und Lyrik
– Projekt: „Kurzprosa italienischer Lyriker: Montale, Saba, Penna, Zanzotto“)
Sprachwissenschaft
– Sprach- und Normtheorien (v.a. Questione della lingua)
– Geschichte der Sprachwissenschaft
– Varietätenlinguistik
– Dialektologie (v.a. norditalienische Varietäten)
– Romanische Wortbildung (Französisch, Italienisch, Spanisch)
– Phonetik und Phonologie (Französisch, Italienisch)
– Phraseologie
– Mündlichkeit und Schriftlichkeit
– Linguistik und Literatur
– Stilistik und Rhetorik
– Theorien der Redewiedergabe und der « analyse du discours »
– Narratologie
– Interdisziplinäre Bezüge zwischen bildender Kunst, Literatur und Sprache
– Sprache des Films
– Interromanischer Sprachvergleich
– Französische Sprachgeschichte
– Lexikologie
– Syntax, speziell Makrosyntax literarischer Texte
– Sprache und Textkonstitution in der frühen italienischen Literatur
– Soziolinguistik
– Didaktik der Hochschullinguistik
Didaktik
– Literaturdidaktik
– Mediendidaktik
– Kulturwissenschaften und ihre fachdidaktischen Implikationen (u.a. Inter- und Transkulturalität im Fremdsprachenunterricht)
– Mehrsprachigkeitsdidaktik
Multimodalität der Kommunikation und ihre didaktischen Implikationen (bes. – „nonverbale“ Kommunikation)
– Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen im deutschen Sprachraum (einschließlich – historischer Curriculumsforschung und Lehrwerkanalyse)
– (Schul-) Sprachenpolitik und Fremdsprachenmarketing