Konstanz 1997

Vortragsprogramm

1. Plenarvorträge

A. Patschovsky (Konstanz): „Konstanz und Italien im späten Mittelalter“

J. Albrecht (Heidelberg): „Probleme der italienischen Grammatikographie“

M. Picone (Zürich): „Autore/Narratore nella Commedia“

2. Literaturwissenschaftliche Sektion

2.1. Über die Schwierigkeiten, (s)ich zu sagen (Leitung: W. Wehle)

A. Kablitz (Köln): „Dantes Selbstverständnis“

K.W. Hempfer (Berlin): „Die Vorordnung des Diskurses vor das Subjekt: von Bembos Asolani bis Petrarcas Canzoniere“

W. Wehle (Eichstätt): „Et ‚ego‘ in Arcadia“

P. Geyer (Köln): „Das Subjekt in der Bewußtseinskritik (Italo Svevo)

W. Helmich (Graz): „Ricordi d’una vita immaginaria. Autopoiesis im Erzählwerk Gesualdo Bufalinos“

H. Wetzel (Regensburg): „Münchhausens Zopf – Zanzottos Sprache über, vor, zwischen … Ich und Welt“

2.2. Stadt und Literatur (Leitung: P. Kuon / R. Zaiser)

A. Larcati (Salzburg): „‚La grande Mjilano tradizionale e futurista‘. La scoperta della città nell’avanguardia futurista“

A. Grewe (Münster): „Stadt und Gedächtnis. Alberto Savinios Ascolto il tuo cuore, città“

P. Ihring (Frankfurt): „Stadt und Land bei Cesare Pavese“

T. Klinkert (Regensburg): „Sizilien als ‚città universale del genere umano‘. Zu Elio Vittorinis Le città del mondo“

J. Heymann (Erlangen): „Stadtmodellierung als Sinnkonstituent in Giorgio Bassanis Erzählwerk“

S. Mex (Aachen): „Imaginierte Stadt-Körper: Italo Calvinos Le città invisibili“

D. Nelting (Aachen): „Inszenierung der Stadt bei Andrea De Carlo“

R. Stillers (Konstanz): „Mutmaßungen über eine Stadt: Zu Giorgio Manganellis Rumori e voci (1987)

3. Sprachwissenschaftliche Sektionen


3.1. Sprache und Stadt (Leitung: G. Held)

H. Goebl (Salzburg): „Das Hochitalienische – eine ‚Mega‘-Stadt mit vielen zentralörtlichen Funktionen, oder: W. Christaller und die Dialektologie“

T. Stehl (Bremen): „Stadtsprache, Regionalsprache, geolinguistischer Raum: Wechselbeziehungen von Stadt und Land in Italien“

G. Bernhard (Regensburg): „Variation und Wandel in der Großstadt: Beispiel Rom“

G. Klein (Perugia): „‚Codice-nostro‘ e ‚codice-loro‘ nelle pratiche conversazionali di giovani Napoletani“

E. Radtke (Heidelberg): „Dialektale Innovationshemmung im Stadtdialekt: Eine diachrone Fallstudie zu Neapel“

J. Niehoff (Freiburg): „Sprachsituation in den italienisch/venezianisch beherrschten Städten der dalmatinischen Küste“

R. Franceschini (Basel): „I margini linguistici della città: la presenza dell’italiano in una città germanofona“

A. di Luzio (Konstanz): „Sulla ricostruzione degli spazi socioculturali e linguistici degli immigrati suditaliani nella città di Costanza“

3.2. Semantische und pragmatische Aspekte der italienischen Grammatik (Leitung: Chr. Schwarze)

K. Hölker (Konstanz): „Syntax und Semantik der italienischen Possessive: ein systemischer Zugang“

A. Blank (Berlin): „Entwurf einer kognitiven italienischen Wortbildung“

P. Koch (Tübingen): „Kognitive Aspekte der Motion: Zwischen Polysemie und Wortbildung im Italienischen“

F. Rainer (Wien): „Denominale Verben im Italienischen“

H. Siller-Runggaldier (Innsbruck): „Zur Semantik und Pragmatik von Verbpaaren des Typs ‚discutere qc’/discutere di qc.‘, ‚pensare qc./pensare a qc.‘, ‚fuggire qc./fuggire da qc.‘ u.ä.

A. Stein (Stuttgart): „Polysemie- und Argumentationsstrukturen italienischer Verben“

P.M. Bertinetto (Pisa): „Distribuzione e uso di passato semplice e passato composto nelle lingue romanze, con particolare riferimento all’italiano“

U. Wandruszka (Klagenfurt): „Über die Bedeutung des italienischen Konjunktivs“