Vortragsprogramm
1. Plenarvorträge
W. Hofmann (Hamburg): „Gestaltung, Umgestaltung, des ewigen Sinnes ewige Unterhaltung“ (mit Lichtbildern)
A. Quondam (Rom): „La scena del camaleonte. Tipologie del Classicismo di Antico regime“
F. Sabatini (Rom): „Metamorfosi della norma nella storia dell’italiano“
Begegnung mit Ermanno Cavazioni
2. Sektion Sprachwissenschaft
(Leitung: F. Rainer / A. Stein)
C. Iacobini (Ferrara): „I dizionari della lingua italiana su cd-rom come strumento per la ricerca linguistica“
M. Cortelazzo (Padua): „Utilizzazione dei corpora elettronici in vista della nuova edizione del DELI“
E. Burr (Duisburg): „Elektronische italienische Zeitungskorpora“
L. Gaeta / D. Ricca (Turin): „Approcci quantitativi alla produttività morfologica: il
suffisso –issimo“
A. Scholz (Stuttgart): „Kommunikation in einer ‚mailing list‘ bei italienischen Jugendlichen im Ater zwischen 12 und 21“
H. Geisler (Düsseldorf): „Multimedialer Einführungskurs in die romanische
Sprachwissenschaft“ (ganztägige Demonstration)
E. Stark (München): „Sprachwandel in Diskurstraditionen: Indefinita und Textsorten im Trecento und Quattrocento“
E. Lavric (Wien): „Determinantensemantik im Zeitalter des Internet – am Beispiel des Italienischen“
L. Fesenmeier (Köln): „Altitalienische Kontobücher zwischen Handschrift und Internet“
M. Tavoni (Pisa): „ICoN – Italian Culture on the Net: università virtuale di Lingua e cultura italiana“
F. Rainer (Wien): „Internet come strumento di ricerca per il morfologo: le restrizioni di –issimo“
P. Blumenthal (Köln): „Vorüberlegungen zu einem italienischen Kollokationswörterbuch“
3. Sektion Literaturwissenschaft
(Leitung: B. Marx / P. Kuon)
K. Wagenbach (Berlin): „Wandlungen der Rezeption italienischer Literatur in Deutschland nach 1945“
P. Kuon (Salzburg): „Metamorphosen – Ein literaturwissenschaftliches Konzept?“
R. Stillers (Konstanz): „Ametos Metamorphosen und die Wandlungen von Boccaccios Poetik. Zum Literaturkonzept in der ‚Comedia delle ninfe fiorentine'“
H. Hudde (Erlangen-Nürnberg): „Märchenmetamorphosen und barocke Volksmärchenkunst: Basiles ‚Pentameron'“
P. Farinelli (Aachen): „Quando Proteo è l’opera stessa: Trasformazioni interne del testo come rifiuto di poetiche classiciste. Il caso di Bruno e Marino“
M. Bernsen (Bochum): „Metamorphosen der Natur. Die Epistemologie des Gartens in der italienischen Literatur der Neuzeit“
F. Musarra (Löwen): „Le Metamorfosi ungarettiane dall“Allegria‘ al ‚Taccuino'“
I. Scharold (Bamberg): „Questo infinitamente riscritto palinsesto universale – Metamorphose als textkonstituierendes Prinzip bei Giorgio Manganelli“
4. Sektion Didaktik
(Leitung: N. Becker)
M. Stegu (Wien): „Das Italienische als typische ‚Tertiärsprache‘ im Bewusstsein von Lernenden und Lehrenden“
N. Becker / J. Mitko (Mainz / Regensburg): „Die Metamorphose der italienischen Landeskunde“
G. Bogdanski (Münster): „Vom Mauerblümchen zur Orchidee – eine Metamorphose besonderer Art – Entwicklung des Faches Italienisch an deutschen Schulen“
P. Hattenkofer (Priem): „Die Entwicklung des Italienischen an Realschulen“
M. Romano (Dresden): „L’italiano iero e oggi nell’area dei nuovi Bundesländer“
S. Thiele / S. Sánchez-Münninghoff (Münster / Potsdam): „Multimediale Präsentation zur Terminologie der sardischen Käseproduktion“0
S. Bellini / M. Romano / D. Giovanardi / L. Perucchi (Dresden / Chemnitz / Rostock): „L’italiano ieri e oggi nell’area dei nuovi Bundesländer“
M. Gilles-Köller (Dortmund): „Zur ‚Metamorphose‘ des Italienischunterrichts: Arbeit mit Dossiers“
R. Aenkli (Binningen): „Literatur und Film im Italienisch-Unterricht“
H. Heinz (Heidelberg): „Die unterrichtliche Umsetzung eines literarischen Themas: Die Vater-Sohn-Beziehung in der italienischen Literatur“
I. Da Forno (Potsdam): „Vom Klassenunterricht zum autonomen Lernen. Vom Lehrbuch zu Arbeitsmaterialien zum Selbstlernen“