Vortragsprogramm
Lesung
Claudio Magris (Triest)
Plenarvorträge
Patrizia Cordin (Trento): Spazio fisico e spazio figurato nelle collocazioni “verbo + locativo” in italiano e in alcune sue varietà diatopiche
Remo Ceserani (Bologna): Orientamenti e disorientamenti da Ariosto a Calvino
Vorträge der Sektion Literaturwissenschaft
Bettina Bosold-DasGupta (Mainz): Enzyklopädische und subjektive Topographie im Dittamondo (ca. 1346-67) des Fazio degli Uberti
Heike Brohm (Düsseldorf): Topographien der Emigration. Melania G. Mazzuccos Roman Vita (2003)
Robert Fajen (Würzburg): Die Zerstreuung der Stadt: Venedig und die Literatur der villeggiatura im 18. Jahrhundert
Marc Föcking (Hamburg): Orte des Denkens. Zur Funktion des Raums im italienischen Renaissance-Dialog
Hans-Günter Funke (Göttingen): Die “Neue Welt” als Erfahrungs-, Reflexions- und Projektionsraum kultureller Alterität; zum Amerikabild der italienischen Reiseliteratur des Zeitalters der Entdeckungen
Werner Helmich (Graz): Erzählperspektive und Raumsemantisierung in L’airone und anderen narrativen Texten Bassanis
Titus Heydenreich (Erlangen): Machträume, Machtträume. Mussolinis Mare Nostrum-Politik in Wort, Bild und Ton
Susanne Kleinert (Saarbrücken): Identität und Alterität in italienischen Indiendarstellungen von Pasolini bis Ammaniti
Karl Maurer (Bochum): Topographie des Unbetretbaren. Der Raum in Dantes Divina Commedia
Christine Ott (Marburg): Raum, Zeit und Sprache in der Lyrik Eugenio Montales
Laetitia Rimpau (Frankfurt am Main): Räume des Übergangs: Brunetto Latini, Dante Alighieri, Francesco Colonna
Christian Rivoletti (Konstanz): Tra realtà ed irrealtà: l’invenzione del “terzo spazio” nella letteratura utopica del Rinascimento
Winfried Wehle (Eichstätt): Arkadien oder das Venus-Prinzip der Kultur
Susanne Winter (Salzburg): “Passaggi obbligati”. Topographische Wahrnehmung und Erinnerung bei Italo Calvino
Vorträge der Sektion Sprachwissenschaft
Martin Becker (Stuttgart): Präpositionen zum Ausdruck der “Nähe” in älteren italienischen Texten
Minne de Boer (Utrecht): Per kelle fini que ki contene. Per una delimitazione del campo semantico dei confini
Paul Danler (Innsbruck): La “spazialità” nei verbi italiani
Sarah Dessi-Schmid (Tübingen): Spazializzazione del tempo o temporalizzazione dello spazio? Sulle relazioni linguistiche e cognitive di alcuni avverbiali in italiano
Sandra Ellena (Würzburg): Die Rolle der norditalienischen Varietäten in der Questione della lingua
Rembert Eufe (Stuttgart): Der Kommunikationsraum Internet als Raum für Varietäten
Hans Goebl (Salzburg): Geographisch-euklidische und linguistisch-anthropische Bewirtschaftung des Naturraums
Peter Koch (Tübingen): Localizzazione, esistenza e possesso: i verbi elementari italiani in prospettiva tipologico-lessicale
Thomas Krefeld (München): Dalla neolinguistica alla linguistica neospaziale – la storia di un ricupero
Wiltrud Mihatsch (Bielefeld): Spatiale Aspekte lexikalischer Taxonomien am Beispiel des Italienischen
Silvia Natale (Heidelberg): La perifrasi progressiva sta avendo un buon momento!
Edgar Radtke (Heidelberg): Zur arealen Dynamik der Lenierung in Kampanien
Laura Sergo (Saarbrücken): Il trapassato prossimo tra tempo e spazio: un problema di traduzione
Achim Stein (Stuttgart): Lokale Ereignisse und ihre lexikalische Erfassung
Vorträge der Sektion Didaktik
Ruedi Ankli (Binningen): Die Stadt im Autorenlied
Norbert Becker (Mainz): Andare dal medico a Magonza sul Reno – Kontrastive Raumbestimmungen und ihre didaktisch-methodische Behandlung im Unterricht
Bernd Crößmann (Säckingen): Esplorazioni nel profondo delle pentole
Eva-Maria Dengler-Pellegrini (Freiburg): La narrativa in classe – Anregungen zur Behandlung von Alessandro Bariccos “Novecento”
Tamara Kpebane-Zenner (Hanau): Imparare a tappe: Le preposizioni. Ein Stationenlernen für das dritte Lernjahr Italienisch
Juliane Kolk (Berlin): Andiamo a Padova – Ein Stationenlernen zur Vorbereitung eines Schüleraustauschs
Hannelore Martin (Nidderau): Der Raum als Konzept von Realität und Phantasie in Roberto Benignis Film La vita è bella. Eine Unterrichtseinheit, durchgeführt in einem dritten Lernjahr der Jahrgangsstufe 13
Christine Michler (Bamberg): Stereotype in der italienischen Literatur – Fixpunkte des Selbst- und Fremdverständnisses als Beitrag zum interkulturellen Lernen
Sabine E. Paffenholz (Koblenz): La Sicilia – Schülerorientierte Dossierarbeit im Italienischunterricht der Aufbaustufe
Daniel Reimann (Gerbrunn): Luoghi della memoria im Italienischunterricht
Nicoletta Santeusanio (Siena/Perugia): Acquisizione dei verbi deittici di movimento in apprendenti germanofoni
Norbert Stöckle (Mainz): Tutti in piazza – Die piazza italiana als didaktischer Raum
Melinda Veggian: Sprachenlerner und ihre Lehrer: Der interkulturelle Weg zu einer mehrsprachigen Gesellschaft in Europa