Vortragsprogramm
Plenarvorträge
Prof. Dr. Joachim Knape (Tübingen): Macchiavelli und die Rhetorik
Prof. Dr. Bice Mortara-Garavelli (Torino): La via linguistica alla retorica negli studi
italiani. Frammentazioni attuali del dominio retorico, legami e intersezioni con altri settori delle scienze del linguaggio
Prof. Dr. Eduardo Saccone (Cork): Retorica del sospetto
Literaturwissenschaft
Patrizia Oster-Stierle (Saarbrücken): Dantes poetische Überbietung der Rhetorik. Ekphrasis und ‚visibile parlare’
Franz Penzenstadler (Tübingen): Petrarcas Rhetorik
Linda Frezza Askani (Stuttgart): Ci sono limiti al potere della parola nel Decameron?
Michael Cuntz/ Jan Söffner (Köln): Die Wissenspoetik der Prosopopöie im Mittelalter
Elisabeth Tiller (Dresden): Tugendfreunds Trattato: Filarete und die Hybridisierung der Register
Günter Berger (Bayreuth): Ruzantes Prima oratione zwischen Parodie, Polemik und Utopie
Renate Schlüter (Rostock): „…un arte di moltiplicare artificiose parole“: Ferrante
Pallavicinos Rettorica delle puttane als Parodie von Soarez’ De Arte Rhetorica libri tres (1560)
Barbara Kuhn (Münster/ Centro tedesco di studi veneziani): Roman und Rhetorik im 18. Jahrhundert: ars est celare artem oder a purloined letter?
Dorothea Kullmann (Göttingen): Der italienische Roman des 19. Jahrhunderts und die Schulrhetorik
Michael Schwarze (Eichstätt): Rhetorik im Zeichen der Kontingenz: Ignazio Silone, Carlo Emilio Gadda
Giovanni Di Stefano (Münster): Rhetorik als existenzieller Rückhalt in Pirandellos Erzählwerk
Linguistik
Wolf-Dieter Stempel (München): Castigliones Entdeckung der Konversationsrhetorik im Cortegiano
Rembert Eufe (München): Rhetorik und distanzsprachliche Mündlichkeit – der Gebrauch des Venezianischen
Raymund Wilhelm (Heidelberg): Storia della retorica e pragmatica storica. L’esempio di Brunetto Latini
Sarah Dessì Schmid (Tübingen): Benedetto Croce e la critica alla divisione delle espressioni nella dottrina delle categorie retoriche
Frank Ernst Müller (Mannheim): Aspekte der Rhetorik von Benito Mussolini – die ‚oratoria di piazza’
Richard Waltereit (Tübingen): Rhetorik und Sprachwandel im Italienischen
Vahram Atayan (Saarbrücken): Rhetorische Mittel und argumentative Makrostrukturen
Alberto Gil (Saarbrücken): Rhetorische Figuren und Informationsstruktur im Italienischen
Edgar Radtke (Heidelberg): Rhetorik und Dialektverwendung. Zum Ordnungsgedanken von Varietäten bei Dialektsprechern
Daniela Pirazzini (Saarbrücken): La prosa retorica della scienza
Laura Sergo (Saarbrücken): Rhetorische Stilmittel in Presseinterviews. Ein
deutsch-italienischer Vergleich
Gudrun Held (Salzburg): COVER-Rhetorik – Bemerkungen zu komplexen Captatio-Strategien einer multimodalen Textsorte
Didaktik und Landeskunde
Thorsten Greiner (Würzburg): Formverstehen und Sinnbildung. Grundsatzüberlegungen zur fremdsprachlichen Literaturdidaktik
Daniela Reimann (Gerbrunn): „…un numero sconfinato di parole che mi dà la depressione.” Reduzierte Rhetorik. Zeitgenössische italienische Literatur und Photographie im Unterricht: Perspektiven einer ‚sprachlichen Wertevermittlung’
Ruedi Ankli (Binningen): Rhetorik und Canzone d’autore
Hannelore Martin (Offenbach): Sprachaufbau im Italienischunterricht durch frühzeitigen Einsatz von Literatur. Sprachmuster und kreativer Zugang
Norbert Becker (Mainz): Moderne Rhetorik: Sprache der Werbung im Unterricht
Christoph Mayer (Dresden): Reaktualisierung der klassischen Invektive in der modernen Mediengesellschaft? Politische Rhetorik in Italien heute
Bernd Crössmann (Lörrach): Da Einaudi a Carlo Azeglio Ciampi – mezzo secolo di Messaggi di fine anno
Helmuth Heinz (Wiesbaden): Zur Integration von Landeskunde- und Literaturunterricht: zur Auswerung eines literarischen Textes als landeskundliches Dokument am Beispiel von Sciacias Il mare colore del vino
Wolfgang Winckelmann (Mannheim): Redemittel in Unterrichtssituationen. Zur Frage der Unterrichtssprache im Klassenzimmer
Maria Cristina Fronterotta (Münster): Multum oder multa: Italienisch als spät beginnende Fremdsprache: Beitrag zur Mehrsprachigkeit oder Alibi? Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen Rhetorik interdisziplinär
Axel Schönberger (Bremen): Kontinuität und Innovation in Boncompagnus
Michèle Mattusch (HU Berlin): Sprache als Medium der Evidenz – die Predigten Girolamo Savonarolas
Daniela Bermond (Bremen): Der Stellenwert rhetorischer Bildung in humanistischen ‚Lehrplänen’ von Battista Guarino dem Jüngeren bis zu Castiglione
Rolf Lohse (Göttingen): Rhetorik und die Sprache des Theaters im 16. Jahrhundert
Marcus Coelen (Zürich): Wahnsinn und Methode. Zabarella, Bruno und rhetorische Genealogien des Rationalismus
Ludger Scherer (Bonn): Rhetorik der Aufklärung – Aufklärung der Rhetorik. Zur Kritik und Apologie einer Disziplin im Settecento
Alessandro Sanzo (Rom): Retorica e antiretorica comunista nel primo quarantennio di vita repubblicana in Italia: un caso esemplare, Enrico Berlinguer
Tatiana Bisanti (Saarbrücken): Retorica e plurilinguismo letterario